3. Dezember 2025
11:00 - 12:10 CORNER 2
Moderation:
Maxi Kindling
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
11:00 - 11:20 Digitale Offenheit in Krisenzeiten mit Blick auf das Forschungsdatenmanagement
Annette Strauch-Davey (Universität Witten/Herdecke)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
11:25 - 11:45 Die Erschließung von Spezialbeständen mit Wikidata, Wikisource & Co: Ein Pilotprojekt der Bibliothek des DHI Paris
Jens Bemme (SLUB Dresden), Ulrike Blumenthal (Deutsches Historisches Institut Paris)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
11:50 - 12:10 Offenheit gegenüber Digitalem und Offenheit von Digitalem – 10 Jahre E-preferred-Strategie in einer Hochschulbibliothek
Susanne Bader (Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich), Andreas Grossmann (Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich)
Veranstaltungsraum: RAUM B
13:00 - 14:15 CORNER 4
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:00 - 13:20 Wie digital offen ist Deutschland?
Tra My Nguyen (sie/ihr) (DFA Digital für alle gGmbH)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:25 - 13:45 Der Open Library Badge als praxisnahes Tool für digitale Offenheit
Charlotte Meixner (sie/she) (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg), Guido Scherp (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:50 - 14:15 Digitale Offenheit – Offenheit für Digitales!
Lukas Burkhardt (er/ihm) (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt), Luis Moßburger (sparkup)
Veranstaltungsraum: RAUM B
14:20 - 15:35 CORNER 6
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
14:20 - 14:40 Wie viel Innerschweiz steckt in sachsen.digital? Und wie viel Saxonica in ZentralGut.ch?
Jens Bemme (SLUB Dresden)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
14:45 - 15:05 Zehn Jahre BibsOnGitHub
Hendrik Bunke (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
15:10 - 15:35 Gamification in Bibliotheken – Spielerisch zu mehr Teilhabe
Charline Fuchs (sie/ihr) (Universitätsbibliothek Dortmund), Linda Patalla (sie/ihr) (Universitätsbibliothek Dortmund)
Veranstaltungsraum: RAUM B
4. Dezember 2025
11:00 - 12:20 CORNER 8
Moderation:
Tom Becker (Stadtbibliothek Hannover)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
11:00 - 11:25 Bibliotheken als Hubs für demokratische Teilhabe und digitale Souveränität im Netz: Wähle dein Format!
Katharina Leyrer (she/her) (FAU Erlangen-Nürnberg), Paula Mangold (sie/ihr) (Zentrum Liberale Moderne)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
11:30 - 11:55 Gefunden werden statt suchen: Wie Bibliotheken digitale Offenheit aktiv mitgestalten können
Benjamin Degenhart (er/ihm) (FörderFunke)
Veranstaltungsraum: RAUM B
13:00 - 13:45 CORNER 10
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:00 - 13:20 Fit für digitale Teilhabe: Selbstlernkurse und Workshops für hessische eBibliotheken
Carolin Helfmann (Stadtbücherei Frankfurt am Main)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:25 - 13:45 Digitale Offenheit beginnt mit Kompetenz – Zukunft sichern statt abwarten
Kira Hoffmann (IU Internationale Hochschule), Ulrike Wunder (she/her) (IU Internationale Hochschule)
Veranstaltungsraum: RAUM B
13:55 - 15:40 CORNER 12
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
13:55 - 14:15 OS-APS – Eine offene Infrastruktur für digitales Publizieren
Sarah Bösendörfer (Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
14:20 - 14:45 Kollaborative Übersetzungssprints – Einblicke in die Übersetzung der OJS-Nutzer:innen-Dokumentation ins Deutsche
Jorina Fenner (sie/ihr) (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
14:50 - 15:10 Systemfrage Diamond-Open-Access: Effiziente Planung und Steuerung von Publikationsprozessen
Andreas Kennecke (Universitätsbibliothek Potsam), Janna Kienbaum (Universitätsbibliothek Potsam), Michael Reiche (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät Informatik und Medien), Diana Tillmann (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fakultät Informatik und Medien), Marco Winkler (Universitätsbibliothek Potsam)
Veranstaltungsraum: RAUM B
-
15:15 - 15:40 Der steinige Weg zur offenen Praxis: Wie OER-Schulungen in der Alphabetisierung und Grundbildung Hürden abbauen
Mareike Kholin (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen), Robin Rothe (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen)
Veranstaltungsraum: RAUM B
Direkt in die Räume: