Paula Mangold (sie/ihr)
Zentrum Liberale Moderne
Paula Mangold ist Kulturwissenschaftlerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Liberale Moderne Berlin zu Themen wie Desinformation, Rechtsextremismus und dem östlichen Europa und setzt Formate der historisch-politischen Bildung um.
December 4, 2025 11:00 - 11:25
Veranstaltungsraum: RAUM B
Wir stellen Formate vor, mit denen Bibliotheken Kompetenzen zu digitaler Souveränität und politischer Teilhabe im Netz vermitteln können. Für uns ist zentral: Welche Bedarfe gibt es in eurer Bibliothek?
Bürger*innen haben im Internet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren, zu kommunizieren und an demokratischen Prozessen teilzuhaben. Dies bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Große Technologieunternehmen („Big Tech“) sammeln massenhaft Nutzer*innen-Daten und gefährden damit die Privatsphäre und Autonomie ihrer Nutzer*innen. Desinformation verbreitet sich teilweise schneller als gesicherte Fakten. Inhalte, die von einer KI generiert wurden, sind oft nicht als solche erkennbar. Um das Internet selbstbestimmt zu nutzen und um aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen, benötigen wir daher unterschiedliche Kompetenzen. Bei der Vermittlung dieser Kompetenzen können Bibliotheken eine zentrale Rolle einnehmen. In diesem Workshop stellen wir verschiedene Themen und Formate vor, mit denen Bibliotheken Kompetenzen zu digitaler Souveränität und politischer Teilhabe im Netz vermitteln können: * Desinformation: Warum ist Desinformation ein Problem? Wie erkennen wir Desinformation im Netz und wie können wir mit ihr umgehen? * Aktiv im Netz ohne Big Tech: Welche Daten sammeln große Unternehmen über mich? Und welche Alternativen gibt es zu Diensten von Google, Meta, Apple und Co.? * Wissensgerechtigkeit: Wie können wir freies Wissen im Netz nutzen – und wie selbst dazu beitragen, z.B. in der Wikipedia? * Von der Online-Petition bis zum Meinungsblog: Wie können wir uns politisch aktiv im Netz einbringen? * KI für alle: Wie funktionieren KI-Systeme? Welche Gefahren bringen sie mit sich – und wie können wir einfache KI-Anwendungen selbst im Alltag nutzen? Anschließend wollen wir von euch wissen: Welche Bedarfe an Vermittlungsangeboten haben eure Nutzer*innen? Welche Angebote gibt es in eurer Bibliothek bereits? Welche Formate wünscht ihr euch? Gibt es aus eurer Sicht den Bedarf an Fortbildungen in diesem Bereich? Gemeinsam erstellen wir einen Ideenbaukasten mit Formaten für demokratische Teilhabe und digitale Souveränität im Netz. Wir freuen uns auf dich!