Robin Rothe

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Photo Robin Rothe

Robin Rothe ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DIE-Bibliothek für die Koordination des Projektes „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ zuständig. Zuvor war er bei ZB MED im Bereich des FDM und des FRL tätig. Er ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und hat, nach Abschluss des BA in Bibliothekswissenschaft an der TH Köln, 2022 den Master in Bibliotheksinformatik an der TH Wildau absolviert.

@ ORCID

Der steinige Weg zur offenen Praxis: Wie OER-Schulungen in der Alphabetisierung und Grundbildung Hürden abbauen
December 4, 2025 15:15 - 15:40
Veranstaltungsraum: RAUM B

Welche Widerstände und Ängste gibt es bei Lehrenden gegenüber der partizipativen Anwendung digitaler Technologien und Inhalte? Wie können Beratungsangebote helfen? Im Rahmen unserer Evaluation zu einem Beratungskonzept wollen wir Ansätze diskutieren.

Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) bieten gerade in der Grundbildung neue Chancen für mehr Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Sie ermöglichen es Lehrkräften, Kursleitenden und Bildungsplanenden, Materialien passgenau auf die heterogenen Lernvoraussetzungen ihrer Teilnehmenden zuzuschneiden, was ein entscheidender Faktor für Motivation, Lernerfolg und nachhaltige Teilhabe sein kann. Dafür ist die Offenheit gegenüber der partizipativen Nutzung digitaler Technologien und Inhalte von Vorteil - wenn nicht sogar erforderlich Doch der Weg zur offenen Praxis ist oft steinig: Zeit- und Finanzknappheit, unklare Zuständigkeiten, fehlendes Rechtswissen oder Unsicherheiten im Umgang mit Urheberrecht und offenen Lizenzen hemmen die Verbreitung. Mit der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) steht nun in Deutschland erstmals eine zentrale Infrastruktur zur Verfügung, die Materialien systematisch bündelt, zugänglich macht und ihre Nachnutzung erleichtert. Die PAG stärkt damit eine in der Alphabetisierung und Grundbildung bislang fragmentierte OER-Landschaft. Neben Angeboten für Nutzerinnen und Nutzer wurden auch für (potenzielle) Materialerstellende niedrigschwellige Trainingsformate entwickelt, die Barrieren abbauen und Schritt für Schritt an offene Publikationsprozesse heranführen. In unserem Beitrag präsentieren wir die dazugehörigen Evaluationsergebnisse und reflektieren: Welche Hindernisse lassen sich mit gezielten Angeboten überwinden? Welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen sind entscheidend, um OER in der Alphabetisierung und Grundbildung nachhaltig zu verankern? Und: Wie können die gewonnenen Erkenntnisse in andere Bildungsfelder übertragen werden? Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie OER und Repositorien wie PAG die Alphabetisierung und Grundbildung zukunftsfähig machen und welche Schritte es braucht, um digitale Offenheit auch in diesem Bereich konsequent umzusetzen.

zurück zur Liste