Susanne Bader

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich

Photo Susanne Bader

Susanne Bader studierte Informationswissenschaften an der HTW Chur und leitete mehrere Jahre eine öffentliche Bibliothek. An der PH Zürich ist sie seit 2021 für den Bereich Informationskompetenz hauptverantwortlich und entwickelt diesen stetig weiter. Unter anderem war sie mit der Erstellung einer Online-Lerneinheit für die Literaturrecherche betraut. Zudem arbeitet sie im Bereich Open Access aktiv mit.

Offenheit gegenüber Digitalem und Offenheit von Digitalem – 10 Jahre E-preferred-Strategie in einer Hochschulbibliothek
December 3, 2025 11:50 - 12:10
Veranstaltungsraum: RAUM B

Seit 2016 werden elektronische Medien in der Anschaffung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich systematisch bevorzugt (e-preferred). Das verlangt Offenheit gegenüber Digitalem, aber auch Offenheit von Digitalem. Eine Bestandsaufnahme.

Offenheit ist ein Leitprinzip der Bibliotheksarbeit. Sie spiegelt sich im öffentlichen Zugang und grosszügigen Platzangebot von Bibliotheken – oder in bewährten Partizipationsformen wie der Open Library. Nebst diesen physischen Dienstleistungen unterhält die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich ein breites Portfolio an digitalen Services, das zu grossen Teilen ebenfalls auf Offenheit setzt. Im Talk soll geklärt werden, wie Offenheit gegenüber Digitalem, aber auch Offenheit von Digitalem erreicht wird. Hinsichtlich des ersten Punkts blickt die Bibliothek auf eine bewegte Geschichte von nunmehr 10 Jahren E-preferred-Strategie zurück: Seit 2016 werden elektronische Medien in der Anschaffung systematisch bevorzugt, was zu einem massiven Shift im Erwerbungsbudget, zu einem kontinuierlichen Abbau physischer Titel sowie zu diversen Anpassungen, etwa im Controlling und der Klassifikation des Bestands oder in der Beratung und Kommunikation der Dienstleistungen führte. Die E-preferred-Strategie verlangte von den Mitarbeitenden, Fachreferierenden und Bibliotheksnutzenden früh und in hohem Masse Offenheit gegenüber Digitalem. Das zeigte sich besonders während gross angelegter öffentlicher Aussonderungsaktionen von physischen Dubletten, veralteten Auflagen und «Ladenhütern». Welche negativen und positiven Themencluster prägten den Diskurs rund um die E-preferred-Strategie in den letzten 10 Jahren? Im Talk wird ein Schlaglicht geworfen auf den Wandel von Nutzungsgewohnheiten, die Auswirkungen auf die Bestandsvielfalt und -kosten, die Abhängigkeit von Verlagen, die Kommunikation der «unsichtbaren» E-Medien oder die Erweiterung des Lernraums. Die Offenheit gegenüber Digitalem hängt dabei immer auch mit der Offenheit von Digitalem zusammen. Die Bibliothek berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Zugangs- und Usabilityhürden des digitalen Bestands, mit Open Access und Open Educational Resources sowie mit gemeinsamen Initiativen wie swisscovery.

zurück zur Liste