Jens Bemme

SLUB Dresden

Photo Jens Bemme

Jens begleitet Bibliotheken und Archive mit Edits, Erschließungs- und Versionsgeschichten als Wikimedian nearby. Er studierte Verkehrswirtschaft und Lateinamerikastudien. Heute arbeitet er im Bereich Landeskunde und Citizen Science der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Referat Saxonica und Kartensammlung.

@ Mastodon I @ ORCID

Die Erschließung von Spezialbeständen mit Wikidata, Wikisource & Co: Ein Pilotprojekt der Bibliothek des DHI Paris
December 3, 2025 11:25 - 11:45
Veranstaltungsraum: RAUM B

Der Vortrag diskutiert Vorgehen, Sichtbarkeit und Potenziale offener und kooperativer Arbeitsweisen im Wikiversum für die Erschließung von Spezialbeständen einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek.

Wie kann eine wissenschaftliche Spezialbibliothek historische Bestände digital offen zugänglich machen – nachhaltig, kooperativ und mit vertretbarem Aufwand? Die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) hat in einem Pilotprojekt die digitale Erschließung und Sichtbarmachung ausgewählter Spezialbestände mithilfe von Wikimedia-Werkzeugen erprobt (https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Deutsches_Historisches_Institut_Paris_2025). Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Etappen dieses Pilotprojekts – von der Auswahl geeigneter Materialien über das praktische Arbeiten auf Wikisource, Wikidata und Wikimedia Commons bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit sowie der institutionellen Verankerung offener Arbeitsweisen. Dabei werden sowohl die Chancen für kleinere wissenschaftliche Bibliotheken als auch die Herausforderungen und Grenzen eines solchen kollaborativen und offenen Transkriptions- und Erschließungsprozesses reflektiert.

Wie viel Innerschweiz steckt in sachsen.digital? Und wie viel Saxonica in ZentralGut.ch?
December 3, 2025 14:20 - 14:40
Veranstaltungsraum: RAUM B

Notizen für die Sächsische Innerschweiz – ZentralGut und Saxorum kooperieren

Was wussten Leserinnen und Leser in Luzern und der Zentralschweiz einst über Sachsen, über Saxonica: Ereignisse, Personen, Orte oder Publikationen, die heute möglicherweise in https://zentralgut.ch zu finden sind? Was lasen Sachsen über Themen aus der Innerschweiz in Lokalzeitungen und anderen Veröffentlichungen, die inzwischen unter anderem für https://sachsen.digital digitalisiert sind? Welche digitalen Methoden, Links und Datenberge verbinden beide Regionen? Projektdetails auf https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:S%C3%A4chsische_Innerschweiz_digital

Open Citizen Science – gestern, heute, morgen
December 4, 2025 13:00 - 13:20
Veranstaltungsraum: RAUM A

Kooperationen mit Bürger:innen, die forschen und entwickeln, sind vielversprechend und voraussetzungsreich: Open Citizen Science ist ein Handlungsfeld für und mit Bibliotheken.

Als 'bürgerwissenschaftlichen Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse' bezeichneten wir 'Open Citizen Science' an und mit der SLUB Dresden ab 2019 (vgl. Bemme/Munke, 2021, S. 167 f., doi.org/10.1515/9783110673722-013). Zuvor und danach haben wir gemeinsam editiert, neu publiziert, erschlossen und auch geforscht: Das Handlungsfeld Citizen Science entwickelt sich – nicht von allein, aber längst auch mit Bibliotheken, wie u.a. ein vermehrtes Publikationsaufkommen zum Thema und die Adressierung im 'Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland' (2022) zeigen. Wikis und andere Web-Technologien, Automatisierung und Algorithmen, 'Community Building', Open GLAM- und internationale Kooperationen oder Strategieentwicklung und 'Libraries Third Mission' sind Aspekte dieser Arbeit. Neue Herausforderungen stellen sich durch die fortschreitende Verbreitung und Nutzung von KI-Technologien. Solche Facetten und Begriffe möchten wir im Überblick reflektieren, um Menschen, die nicht-akademisch forschen und entwickeln mit Methoden offener Wissenschaft und wissenschaftlichen Bibliotheken zusammenzubringen. Und um zu fragen, was 'Open Citizen Science' in unseren Zusammenhängen künftig bedeuten kann und wird. 2025 könnte man ein Leitbild vorerst so formulieren: Open Citizen Science mit der SLUB finden und begleiten wir oft in Community-getriebenen Erschließungsprojekten und Initiativen für offene Kultur- und Metadaten historischer sowie zeitgenössischer Dokumente und Fakten: Orte, Personen, Publikationen, Ereignisse, Institutionen und deren Zusammenhänge. Oder, kurz und knapp: Gemeinsam mehr Edits wagen!

zurück zur Liste