4. Dezember 2025 : 13:00 - 13:45
Veranstaltungsraum: RAUM B
13:00 - 13:20 Fit für digitale Teilhabe: Selbstlernkurse und Workshops für hessische eBibliotheken
Carolin Helfmann (Stadtbücherei Frankfurt am Main)Veranstaltungsraum: RAUM B
Wie ein neues Lernkonzept aus dem Verbund der eBibliotheken Hessen die Vermittlung von eMedien erleichtert: modulare Online-Lernpfade plus Praxis vor Ort - offen für jedes Vorwissen. Was bei der Entwicklung selbst gelernt wurde und was noch kommt.
Um digitale Teilhabe in Bibliotheken zu stärken, braucht es Mitarbeitende, die digitale Angebote souverän nutzen und erklären können. Der Verbund der eBibliotheken Hessen hat deshalb 2024 eine Arbeitsgruppe gegründet, die ein modulares Vermittlungsangebot für Kolleg:innen entwickelt. Der erste Baustein sind Online-Selbstlernkurse zu den elektronischen Medienangeboten des Verbundes. Sie sind so konzipiert, dass unabhängig von Vorwissen oder Motivation ein niedrigschwelliger Einstieg möglich ist. Die Lernpfade reichen von Grundlagen über fortgeschrittene Inhalte bis hin zu administrativen Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf Barrierefreiheit - sowohl in der Gestaltung der Kurse als auch in den vermittelten Inhalten. So entsteht ein Lernumfeld, das alle Mitarbeitenden adressiert und ihnen Sicherheit im Umgang mit eMedien vermittelt. Perspektivisch sollen das Konzept und einzelne Inhalte für andere Bibliotheken nachnutzbar gestaltet werden. Geplant ist außerdem ein zweiter Baustein: Präsenz-Workshops, die künftig an ausgewählten Stützpunktbibliotheken in Hessen angeboten werden sollen. Dort werden praktische Erfahrungen mit Geräten und Anwendungen ergänzt, um das erworbene Wissen zu vertiefen. Der Single Talk stellt die bisherigen Ergebnisse vor, erläutert die nächsten Schritte und zeigt, wie das Konzept Mitarbeitende stärkt und damit zugleich die Nutzung elektronischer Medien durch die Bibliothekskundschaft fördert.
13:25 - 13:45 Digitale Offenheit beginnt mit Kompetenz – Zukunft sichern statt abwarten
Kira Hoffmann (IU Internationale Hochschule), Ulrike Wunder (she/her) (IU Internationale Hochschule)Veranstaltungsraum: RAUM B
Bibliotheken bleiben relevant, wenn sie Future Skills aktiv fördern. Der Beitrag zeigt, warum diese Aufgabe strategisch entscheidend ist und wie Bibliotheken den Wandel hin zu echter Offenheit gestalten können.
Bibliotheken werden in einer digitalisierten Gesellschaft vor allem dann relevant bleiben, wenn sie nicht nur KI-Tools bereitstellen, sondern auch tiefere Kompetenzen vermitteln. Das gelingt jedoch nur, wenn Bibliotheksmitarbeitende selbst sicher im Umgang mit digitalen Technologien, KI und kritischer Informationsbewertung bzw. den Future Skills sind. Der Vortrag zeigt, warum diese Fähigkeiten entscheidend sein können, um den Platz von Bibliotheken in der Gesellschaft zu stärken – und nicht nur in der Bibliothekswelt wahrgenommen zu werden. Anhand von Kompetenzrahmen wie DigComp und Praxisbeispielen geht es darum, wie Bibliotheken sich als Orte digitaler Befähigung (Kompetenzzentren) positionieren können. Wer frühzeitig beginnt, legt jetzt den Grundstein für langfristige Relevanz und Sichtbarkeit.
Direkt in die Räume: